Drucken  |  Fenster schliessen
 
[20.03.2023]

UN-Klimarat mahnt zur Eile

Interlaken BE - Die globale Durchschnittstemperatur ist seit Beginn der Industrialisierung um 1,1 Grad gestiegen. Wenn der Anstieg auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, muss der CO2-Ausstoss bis 2030 halbiert werden, schreibt der UN-Klimarat in seinem neuen Synthesebericht.

Medienmitteilung


[17.03.2023]

Designwerk lanciert neue Generation von Batterien

Winterthur - Designwerk stellt eine neue Generation von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge vor. Neu sind Batterien mit einer Kapazität von 125 und 250 Kilowattstunden bei geringem Bauvolumen. Konfigurationen bis zu 1000 Kilowattstunden sind jetzt möglich.

Medienmitteilung


[17.03.2023]

Samedan soll Solarpionierdorf im Engadin werden

Samedan GR/Feldmeilen ZH - Die auf Solarprojekte spezialisierte TNC Consulting AG und Energia Samedan richten nahe des Flughafens Samedan eine Solaranlage mit 30 Megawatt Leistung ein. Sie soll deutlich mehr Strom liefern als die Gemeinde benötigt. Damit wird Samedan zum Solarpionierdorf.

Medienmitteilung


[15.03.2023]

Schule Uitikon führt Aktionstag zur Nachhaltigkeit durch

Uitikon ZH - Die Schule Uitikon hat einen Aktionstag zum Klimaschutz abgehalten. In den Schulhäusern Rietwis, Schwerzgrueb und Mettlen gab es am Impulse Day Informationen über Ressourcen, Energieverbrauch und nachhaltige Ernährung.

Medienmitteilung


[13.03.2023]

Schweizer Tech-Industrie geht beim Klimaschutz voran

Zürich - Die Swissmem-Mitgliedfirmen haben laut Angaben des Verbands die für 2030 geplanten Ziele zur Reduktion ihrer eigenen CO2-Emissionen bereits erreicht. Auch bei den Reduktionszielen entlang der Wertschöpfungskette nimmt die Schweizer Tech-Industrie gemäss einer Umfrage eine Vorreiterrolle ein.

Medienmitteilung


[10.03.2023]

Albert Koechlin Stiftung unterstützt Anschaffung von E-Cargobikes

Luzern - Die Albert Koechlin Stiftung unterstützt im Rahmen ihres Projekts „clever unterwegs“ zum wiederholten Mal Betriebe bei der Anschaffung von elektrischen Lastenvelos. Sie will damit eine nachhaltige und von fossilen Energieträgern freie Logistik fördern.

Medienmitteilung


[08.03.2023]

AMAG eröffnet die ersten zwei von 52 Schnellladestationen

Cham ZG/Oftringen AG - In Oftringen und in Sihlbrugg ZG sind die ersten zwei Schnellladestationen der AMAG in Betrieb gegangen. Das Autounternehmen will schweizweit 52 dieser Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichten. Der Schnelllader in Oftringen wird über eine weltweit erstmals eingesetzte Peakshaving-Lösung mit Strom gespeist.

Medienmitteilung

 
Drucken  |  Fenster schliessen