Wenn von der Nutzung der Sonnenenergie gesprochen wird, dann sind damit üblicherweise die beiden Technologien Photovoltaik und Solarthermie gemeint.
Bei der Photovoltaik kommen keine Sonnenkollektoren zum Einsatz, sondern Solarzellen.
Es wird keine Wärme, sondern elektrischer Strom erzeugt. Dies, indem die Lichtteilchen (Photonen), die von der Sonne kommen, ihre Energie den Elektronen in der Solarzelle übergeben und so elektrische Energie erzeugen. Eine optimal ausgerichtete Anlage von etwa 30 Quadratmetern erzeugt in Liechtenstein genug Strom, um den Jahresverbrauch eines durchschnittlichen Drei-Personenhaushaltes abzudecken.
So nehmen neben den privaten Hashalten auch immer mehr Unternehmen und Verbände die Möglichkeiten dieser umweltfreundlichen Stromgewinnung in Anspruch.
Vor diesem Hintergrund ist etwa die liechtensteinische
Solargenossenschaft zu erwähnen, welche vier Solarkraftwerke betreibt. Im Jahr 2007 wurden von diesen Anlagen zusammen über 83 MWh Strom in das liechtensteinische Stromnetz gespeist.
 |
|
Photovoltaikanlage Rheinbrücke Bendern der Solargenossenschaft |
Aber auch die
Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) tätigten in der jüngern Vergangenheit erhebliche Investitionen, um aus der Sonne Strom zu generieren. So wurde in Kooperation mit der Hilti AG im Jahre 2006 in Nendeln mit einer durchschnittlichen Jahresleistung von 60 MWh das grösste Solarkraftwerk Liechtensteins errichtet.
 |
|
Solarkraftwerk Nendeln |
Ebenfalls 2006 errichtete die LKW in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mauren ein Solarkraftwerk in Mauren mit einer durchschnittlichen Jahresleistung von 16 MWh.

|
|
Solarkraftwerk Mauren |
Im Jahre 2007 belief sich die Stromproduktion aus Photovoltaik auf 305 MWh. Nach Schätzungen der LKW wird dieser Wert bis zum Jahre 2012 um über 70% auf etwa 520 MWh zunehmen.
|
|
Solarkraftwerk Malbun |
Im Gegensatz zur Photovoltaik handelt es sich bei der Solarthermie um das direkte Verfahren der Wärmeerzeugung. Hier wird mittels Sonnenkollektoren die Energie der Sonne dazu genutzt, beispielsweise einen Boiler (Warmwasser) aufzuladen.