LIFE Klimastiftung Liechtenstein
Aktuelles  Kontakt  Drucken  Sprache DE | EN
Bei der Tiefengeothermie handelt es sich um die Nutzung der Erdwärme in tiefen Erdschichten. Als Energiequellen dienen Heisswasser führende Gesteinsschichten oder das heisse trockene Gestein. Die Tiefengeothermie bietet global gesehen ein riesiges Energiepotenzial, welches unabhängig von Wetter und Klimabedingungen vorhanden ist.

Neben der direkten Wärmenutzung für Heizzwecke ist ab einem gewissen Temperaturniveau auch die Produktion von Strom möglich. Eine Anlage die Wärme und Strom produziert, ein so genanntes Geothermiekraftwerk, ist beispielsweise seit 2008 in Unterhaching (Bayern) in Betrieb. Dieses nutzt rund 130°C heisses Wasser aus einer Tiefe von rund 3’300m für Heizzwecke und die Stromproduktion.

Ob und in welchem Mass die Nutzung der Tiefengeothermie in Liechtenstein aufgrund der geologischen Bedingungen möglich ist und was für Realisierungsmöglichkeiten denkbar sind, wird aktuell im Rahmen eines Projektes abgeklärt. Dazu wurden durch die Regierung Ende 2007 unter Mitwirkung mehrer externer Experten erste Untersuchungen in Angriff genommen.
 
Erdwärme   
Bei den Untersuchungen liegt der Fokus auf der so
genannten hydrothermalen Geothermie. Um die in der
Erdkruste gespeicherte Energie zu nutzen, werden
Heisswasser führende Tiefenschichten (Aquifere)
angezapft. Das Thermalwasser wird nach oben
gepumpt. Je nach Temperatur kann daraus neben Wärme auch Strom gewonnen werden. Das durch Nutzung abgekühlte Wasser wird anschliessend in den Boden zurückgepumpt. Ob und in welchem Mass der tiefe Untergrund in Liechtenstein diese geologischen Voraussetzungen aufweist, ist Gegenstand der aktuellen Untersuchungen. 
 
 
LIFE Klimastiftung Liechtenstein
Austrasse 46
Postfach 254
FL-9490 Vaduz

Tel. +423 230 13 26
info@klimastiftung.li
www.klimastiftung.li
© Copyright by LIFE Klimastiftung Liechtenstein 2020 – alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDisclaimerSitemapLogin