Anlässlich des Weltwassertags am 22. März 2018 veranstaltete die LIFE Klimastiftung Liechtenstein in Zusammenarbeit mit DRINK&DONATE und dem Amt für Auswärtige Angelegenheiten zum Thema „Leitungswasser Trinken - Trinkwasser spenden“ ein Veranstaltung in Vaduz. Medienmitteilung
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Veranstaltungsflyer.
Die LIFE Klimastiftung Liechtenstein hat heute bereits ihren achten Geschäftsbericht publiziert und blickt darin in eine herausfordernde, aber auch chancenreiche Zukunft.
Im Rahmen des Blockchain Meet-Ups Liechtenstein im Kunstmuseum Liechtenstein stellte Sven Braden von der LIFE Klimastiftung Ende Juni 2017 die Climate Ledger Initiative (CLI) vor. Ziel des Projektes ist es, das Potential der Blockchain Technologie für die Mechanismen des Pariser Klimaabkommens zu erschliessen. Neben der LIFE Klimastiftung stehen hinter dem Projekt die Stiftung Cleantech21, INFRAS und die Gold Standard Foundation. Die CLI soll in Zukunft von mehreren Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens getragen werden und durch Forschung und Innovation zu einem besseren Verständnis der Blockchain Technologie innerhalb der Klimaverhandlungen beitragen.
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März 2017 veranstalten die LIFE Klimastiftung Liechtenstein, Drink & Donate und myblueplanet unter dem Motto: "Leitungswasser trinken, Trinkwasser spenden" einen Aktionstag in Vaduz.
Zürich/Vaduz - Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Liechtenstein, die planen ihre Energieeffizienz zu verbessern, können bis 1. März bei der Klimastiftung Schweiz finanzielle Unterstützung beantragen. Die Stiftung zahlt auch Beiträge an KMU, die an der Entwicklung klimafreundlicher Produkte beteiligt sind. Projektanträge unter CHF 20'000,- werden laufend bearbeitet.
Zürich / Vaduz, 18.07.2016 . KMU aus der Schweiz und Liechtenstein können bis zum 1. September 2016 Geld bei der Klimastiftung Schweiz beantragen, wenn sie grössere Investitionen in die Energieeffizienz planen. Über eine Million Franken liegt bei der Stiftung bereit. Angesprochen sind alle Branchen. Anträge erhalten Sie unter www.klimastiftung.ch.
Anlässlich der Veranstaltung der LIFE Klimastiftung Liechtenstein an der Univerisität Liechtenstein diskutierten am 28. Oktober 2015 Experten aus dem In- und Ausland mögliche Risiken, aber auch Chancen der globalen Energiewende. Im Zentrum stand die Frage, inwieweit die so geannte Kohlenstoffblase eine Gefahr für die Stabilität unserer Finanzsysteme darstellt.
Die CNC Mechanik AG gehörte zu den ersten Unternehmen in Liechtenstein, die freiwillige Zielverein-barungen zur Einsparung von Energie mit der Energieagentur der Wirtschaft EnAW abgeschlossen haben. Die Wärmeerzeugung des Firmengebäudes wurde auf eine Grundwasserwärmepumpe umgestellt, die auch zur Raumkühlung eingesetzt wird. Die Wärmepumpe wurde von der Klimastiftung gefördert. Thomas Büchel, CNC Mechanik AG, und Dario Morciano, Büchel Haustechnik AG, stellen das Projekt am 24.09.2015 von 16.00 bis 18.15 im CNC Firmengebäude in Ruggell vor.
Mit rund 481 Watt pro Kopf, die 2014 durch Fotovoltaikanlagen generiert wurden, konnte das Fürstentum den bisherigen Spitzenreiter Deutschland im SolarSuperState-Ranking überholen, Italien erreicht Platz drei. Diese Rangliste des gemeinnützigen Vereins erfasst jährlich alle 197 Staaten der Welt in den beiden Kategorien Wind- und Solarenergieproduktion.
Mit dem Bau des neuen Holzheizkraftwerks in Balzers (Bild) erhält die Gemeinde eine klimafreundliche Einrichtung zur zentralen Erzeugung von Wärme für die Warmwasserversorgung und Raumbeheizung. Diese wird über ein Fernwärmenetz zu den Verbrauchern geführt, welche in Zukunft unabhängig von Gas und Öl mit Energie versorgt werden. Nun hat die Klimastiftung Schweiz in Kooperation mit der LIFE Klimastiftung fünf zukünftigen Verbrauchern finanzielle Unterstützung bei der Realisierung des Fernwärmeanschlusses gewährt.
Am Samstag den 7. Juni 2014 wurden mit Unterstützung der LIFE Klimastiftung am Green Summit 2014 an der Universität Liechtenstein mehrere Schwerpunktthemen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum im Zeichen von Klima- und Umweltschutz behandelt. Zahlreiche Unternehmer, Investoren und Medienvertreter zeigten grosses Interesse. 30 Unternehmer stellten ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Darunter auch vonRoll (Liechtenstein) AG mit Geschäftsführer Dietmar Büchel, der die Elektrische Tankstelle und verschiedene Elektrofahrzeuge präsentierte. Auch Arthur Büchel von der Firma Light Energy Systems aus Balzers präsentierte sich vor dem Fachpublikum.
Auch diesen Frühling spricht die Klimastiftung Schweiz in Kooperation mit der LIFE Klimastiftung wieder Förderbeiträge für Schweizer und Liechtensteiner KMU, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Anträge auf Förderung mit einem Volumen unter 20'000 CHF werden dabei das ganze Jahr über geprüft. Anräge mit einem Volumen von über 20'000 CHF sind bis zum 1. März bzw. 1. September eines Jahres an die Klimastiftung Schweiz zu senden. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie hier.
Die LIFE Klimastiftung Liechtenstein hat heute ihren vierten Geschäftsbericht publiziert und blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Ende 2010 definierte die LIFE Klimastiftung Liechtenstein eine tragfähige, zukunftsorientierte und langfristig ausgerichtete Drei-Säulen-Strategie. 2011 begann die LIFE Klimastiftung Liechtenstein diese Strategie umzusetzen. Im Fokus standen dabei die Sicherstellung der langfristigen Finanzierung der Stiftungsaktivitäten sowie die Evaluierung von konkreten Nachhaltigkeitsprojekten. Diese Tätigkeiten wurden im Jahr 2012 erfolgreich weitergeführt. Der ausführliche Jahresbericht steht in unserem Downloadbereich unter "Publikationen" zur Verfügung.
Das Energie-Netzwerk für die Wirtschaft in Liechtenstein geht in die zweite Runde. Zweimal im Jahr haben Sie Gelegenheit, Energie-Projekte von Liechtensteiner Unternehmen vor Ort kennen zu lernen, mit Fachkollegen zu diskutieren und sich zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Energieeffizienz, gesetzlichem Rahmen, konkrete Massnahmen sowie zu finanzieller Förderung zu informieren.
Vertreter von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft feierten am 21. August in Rüschlikon das fünfjährige Bestehen der Klimastiftung Schweiz. Insgesamt hat die Organisation seit ihrer Gründung im Jahr 2008 mehr als 500 KMU mit 9 Millionen Franken unterstützt. Seit 2012 werden auch Firmen aus Liechtenstein gefördert.